Verabschiedung des Stau-Gesetzes durch den Sejm.

Am Donnerstagabend, den 4.07.2019, hat der Sejm den Gesetzentwurf zum Zahlungsstau verabschiedet. Das Gesetz wird nun an den Senat weitergeleitet. Das Gesetz wird voraussichtlich am 1.01.2020 in Kraft treten. Kurz gesagt, die wichtigsten Änderungen gegenüber dem aktuellen Wortlaut:

  1. Die Zahlungsfrist für "asymmetrische" Transaktionen (der Schuldner ist ein Großunternehmer und der Gläubiger ein KMU) darf 60 Tage nicht überschreiten, gerechnet ab dem Datum der Zustellung der Rechnung an den Schuldner.
  2. In anderen Geschäftsbeziehungen (keine asymmetrische Beziehung) darf die Frist ebenfalls 60 Tage nicht überschreiten, sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren und die Regelung für den Gläubiger nicht grob unbillig ist. Letzteres ist der Fall bei Branchen mit einem längeren Produktumsatzzyklus (z. B. Möbel). Wenn die Parteien eine dem Gesetz widersprechende Zahlungsfrist vereinbart haben, gilt eine kürzere Frist. Eine solche Situation birgt Risiken für das Factoring, insbesondere beim Ankauf bereits bestehender und scheinbar nicht fälliger Forderungen (die de facto Dazu gehören zum Beispiel dreiseitige Vereinbarungen im Zusammenhang mit dem Wechsel des Factors sowie mit Versicherern in Verträgen mit Risikoübernahme für die eigene Police des Kunden.
  3. Das Recht des Gläubigers, vom Vertrag zurückzutreten, ist auch dann gegeben, wenn die im Vertrag festgelegte Zahlungsfrist unangemessen verlängert wird und die Festlegung dieser Frist für den Gläubiger grob unbillig war. Dies kann auch die durch das Factoring abgedeckte Geschäftsbeziehung beeinträchtigen.
  4. Ein Schuldner, der ein Großunternehmer ist, ist verpflichtet, der anderen Partei eines Handelsgeschäfts eine Erklärung über seinen Großunternehmerstatus im vorangegangenen Steuerjahr vorzulegen - spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
  5. Großunternehmer sind verpflichtet, dem Finanzministerium einen Online-Bericht über die geltenden Zahlungsbedingungen vorzulegen - und zwar jährlich bis zum 31. Januar. Die Nichtvorlage des Berichts oder die Vorlage einer Erklärung, die nicht mit der tatsächlichen Situation übereinstimmt, wird mit den im Gesetz genannten Sanktionen geahndet.
  6. Große Unternehmen, die zu spät zahlen, werden bestraft.... mit einem Bußgeld bestraft werden. Die Strafe wird vom Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz in einer Höhe verhängt, die nach einer im Gesetz angegebenen Formel berechnet wird.
  7. Ein Schuldner, der ein großer Händler in asymmetrischen Geschäften ist, wird verpflichtet sein, die Verzugszinsen im Geschäftsverkehr selbst zu berechnen, indem er diese Forderungen in seiner eigenen Buchhaltung berücksichtigt.
  8. Die Verwendung übermäßig langer Zahlungsfristen im Geschäftsverkehr wird auch nach den Gesetzen über unlauteren Wettbewerb, öffentliches Beschaffungswesen sowie Wettbewerbs- und Verbraucherschutz sanktioniert werden.
  9. Der Satz der gesetzlichen Verzugszinsen im Geschäftsverkehr wurde um 2 Prozentpunkte erhöht.
  10. Die Entschädigung für die Beitreibungskosten wurde erhöht, indem der Betrag gestaffelt wurde: 40 EUR für eine Forderung bis zu 5.000 PLN, 70 EUR für eine Forderung zwischen 5001 und 50.000 PLN, 100 EUR für eine Forderung über 50.000 PLN.
  11. Ein Verbot der Übertragbarkeit von Entschädigungsansprüchen wurde ausdrücklich eingeführt. Diese Änderung wurde damit begründet, dass das Phänomen des massenhaften Handels mit Entschädigungsansprüchen und die Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen in "Bündeln" bekämpft werden soll. Es ist noch zu früh, um zu beurteilen, ob die Gerichte die Abtretbarkeit des Entschädigungsanspruchs zusammen mit dem Anspruch, den der Factor vom Factor gegen den Empfänger erworben hat, zulassen werden. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die fehlende Abtretbarkeit der Entschädigung anerkannt wird, obwohl die Abtretung der Entschädigung beim Factoring mit der Abtretung der Hauptforderung einhergeht und daher nicht spekulativ oder gewinnorientiert ist.
  12. Auch bei den so genannten Forderungsverzichten wird es eine Revolution geben. In der Regel wird ein Gläubiger die Steuerbemessungsgrundlage um den Betrag einer Forderung verringern können, die nicht innerhalb von 90 Tagen nach Ablauf der im Vertrag oder in der Rechnung angegebenen Zahlungsfrist beglichen und nicht beglichen wird.
  13. Es wurde eine Vereinfachung des Mahnverfahrens vorgeschlagen: Das Gericht soll einen Zahlungsbefehl auf der Grundlage des der Forderung beigefügten Vertrags und des Nachweises der Zustellung der Rechnung an den Schuldner erlassen. Darüber hinaus wurden die Fristen für den Erlass von Mahnbescheiden und die Festlegung von Verhandlungsterminen verkürzt. Außerdem kann das Gericht dem Gläubiger von Amts wegen (ohne Antrag) eine Entschädigung und Verzugszinsen auferlegen.

Teilen auf...

Lesenswert

Bartosz Nadra

Rechtsanwalt | Geschäftsführender Gesellschafter

1TP5Zeitfactoring

Der erste polnische Blog über die rechtlichen Aspekte des Factoring

Łukasz Jaskowiak

Rechtsanwalt | Geschäftsführender Gesellschafter

1TP5ZeitDie Immobilien von heute

Ein Blog, der dem Immobilienrecht im weitesten Sinne gewidmet ist

Piotr Szwechłowicz

Rechtsberater | Geschäftsführender Gesellschafter

1TP5ZeitTransport

Willkommen auf dem Blog, der dem öffentlichen Verkehr und der TSL-Branche gewidmet ist.