In jedem Unternehmen kann es zu einer Situation kommen, in der ein oder mehrere Mitarbeiter belästigt, schikaniert oder verspottet werden. Ein solches Verhalten kann das Leben tatsächlich schwer machen und Ressentiments gegenüber der Arbeit hervorrufen, was sich nicht nur in einer geringeren Leistung des Mitarbeiters niederschlägt, sondern sich auch negativ auf seine psychische Gesundheit auswirkt und in den meisten Fällen zu einem Arbeitsplatzwechsel führt.
Aus dem Arbeitsgesetzbuch ergibt sich eindeutig, dass der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Mobbing entgegenzuwirken und haftet gegenüber dem gemobbten Arbeitnehmer.
Sprechen zu können von Mobbing, Der Oberste Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 11. Februar 2014, Az. I PK 165/13, entschieden, dass die folgenden Bedingungen zusammen erfüllt sein müssen:
- Verhaltensweisen, die den Arbeitnehmer betreffen oder gegen ihn gerichtet sind,
- die darin besteht, dass ein Arbeitnehmer anhaltend und über einen längeren Zeitraum hinweg belästigt oder eingeschüchtert wird,
- was dazu führt, dass er seine berufliche Eignung unterschätzt,
- die zu einer Demütigung oder Verspottung des Arbeitnehmers führen oder führen sollen,
- was dazu führt, dass er isoliert oder aus seinem Team von Kollegen ausgeschlossen wird.
Wer ist für Mobbing verantwortlich?
Der Arbeitgeber ist für Mobbing verantwortlichIn seinem Urteil vom 28. Februar 2014, Az. III APa 2/14, vertrat das Berufungsgericht Gdańsk eine solche Position, indem es feststellte, dass Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit Mobbing vom Arbeitnehmer ausschließlich gegen den Arbeitgeber geltend gemacht werden sollten. Diese Haftung wird durch Artikel 430 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gestützt, der die Haftung eines Vorgesetzten für Schäden regelt, die ein Untergebener einer anderen Person bei der Ausübung einer ihm anvertrauten Tätigkeit zufügt. Wenn sich ein anderer Arbeitnehmer des Mobbings schuldig gemacht hat, kann der Arbeitgeber einen Regressanspruch gegen die Person geltend machen, die das Mobbing begangen hat.
Kann sich der Arbeitgeber von der Haftung befreien?
Ein Arbeitgeber kann sich von seiner Haftung befreien, indem er die im Arbeitsgesetzbuch vorgesehene Verpflichtung zur Verhinderung von Mobbing erfüllt.. Laut dem Obersten Gerichtshof (Urteil vom 3. August 2011, Az. I PK 35/11) "besteht die Pflicht, Mobbing entgegenzuwirken, in einem sorgfältigen Vorgehen. Der Arbeitgeber muss daher dem Mobbing entgegenwirken, indem er insbesondere die Arbeitnehmer schult, sie über die Gefahren und Folgen des Mobbings aufklärt oder Verfahren anwendet, die es ermöglichen, das Phänomen zu erkennen und zu unterbinden. Weist der Arbeitgeber in einem Verfahren, in dem es um die Haftung des Arbeitgebers für Mobbing geht, nach, dass er tatsächliche Maßnahmen gegen Mobbing ergriffen hat, und lässt sich deren potenzielle Wirksamkeit bei objektiver Betrachtung bestätigen, kann er sich von der Haftung befreien."
Der zitierte Auszug aus dem Urteil des Obersten Gerichtshofs zeigt, wie wichtig es ist, interne Anti-Mobbing-Verfahren als Teil des internen Compliance-Systems eines Unternehmens einzuführen. Solche Verfahren sensibilisieren die Mitarbeiter für das Phänomen und erleichtern die Aufdeckung von Verstößen. Trotz seiner Bemühungen hat der Arbeitgeber nicht immer Einfluss auf die Handlungen seiner Mitarbeiter, so dass die Einführung von Anti-Mobbing-Verfahren ihn von der Haftung gegenüber dem Mitarbeiter entbinden und die Verantwortung vollständig auf den unmittelbaren Verursacher des Mobbings übertragen kann.
Wir ermutigen daher Unternehmen mit Arbeitnehmern, die oben genannten Themen ernst zu nehmen und Anti-Mobbing-Regelungen in ihrer eigenen Struktur zu entwickeln und umzusetzen. Unsere Anwaltskanzlei kann Sie dabei unterstützen.