In nur einer Woche - vom 27.02 - 1.03.2018. - Der Sejm wird sich mit der Frage der Verjährung befassen. Der Regierungsentwurf zur Änderung des Zivilgesetzbuches wird geprüft. Die Chancen für seine Verabschiedung scheinen hoch zu sein.
Welche Veränderungen sieht das Projekt vor?
- Verkürzung der Grundverjährungsfrist von 10 Jahren auf 6 Jahre;
- Verkürzung der Verjährungsfrist für Forderungen, die durch ein rechtskräftiges Gerichtsurteil festgestellt wurden, usw. von 10 Jahren auf 6 Jahreund bis zu 3 Jahre für regelmäßige Dienstleistungen;
- Änderung der Berechnung der Verjährungsfristen - sie würden am Ende des Kalenderjahres enden (d. h. sie würden de facto teilweise verlängert - wie bei den Steuern);
- Einführung in Forderungen p-Verbraucher eine neue Formel für die amtliche Begrenzung, die zu keine Möglichkeit, die Angelegenheit nach Ablauf der Verjährungsfrist vor Gericht zu bringen (es sei denn, das Gericht ist der Auffassung, dass der Forderung aus Billigkeitsgründen stattgegeben werden sollte);
- Beim Verbrauchsgüterkauf von gebrauchten beweglichen Sachen darf die einjährige Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche nicht vor Ablauf von zwei Jahren nach Ablieferung der Sache enden.
Welche Auswirkungen wird die Einführung der Änderungen auf die Factoring-Branche haben? Meiner Meinung nach:
- Am wichtigsten ist, dass sich die 3-jährige Verjährungsfrist im Business-to-Business (b2b)-Verhältnis und die 2-jährige Verjährungsfrist im gleichen Verhältnis für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen im Zusammenhang mit einer unternehmerischen Tätigkeit nicht ändert. Vielmehr ist diese Frist für die Tätigkeit der meisten Factoring-Unternehmen entscheidend (Einlösung von Forderungen aus dem B2B-Geschäft);
- Die Zahl der an Gerichtsvollzieher verwiesenen Fälle wird zunehmen, da Fälle, die mit einem Urteil (Zahlungsbefehl) abgeschlossen und mit einer erfolglosen Vollstreckung beendet wurden, statt alle 10 Jahre alle 6 Jahre "aufgefrischt" werden, d.h. die Rotation solcher Wiedervollstreckungen wird zunehmen. Dies führt zu höheren Kosten für die Gläubiger, da sie Vorschüsse an die Gerichtsvollzieher zahlen müssen;
- Viele Factoring-Unternehmen werden gezwungen sein, ihre internen Compliance-ähnlichen Inkassoverfahren zu überarbeiten und mit den neuen Vorschriften in Einklang zu bringen - insbesondere im Hinblick auf die oben beschriebene "Wiederaufnahme der eingestellten Vollstreckung";
- Der Wert des Schuldenportfolios der Verbraucher wird drastisch sinken;
- Es besteht die Gefahr, dass Unternehmen versuchen, Portfoliotransaktionen aufgrund einer plötzlichen Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse abzustoßen;
- Der Wert der Aktiva ausgewählter Factoring-Unternehmen, die Portfolios von Verbraucherforderungen halten, kann sinken;
- Der Wert der an die Verbraucher verpfändeten Sicherheiten kann sinken.
Von den Änderungen werden vor allem Unternehmen betroffen sein, die mit Forderungen handeln, Unternehmen, die Forderungen gegenüber Verbrauchern haben, und Verbraucher selbst:
- Unternehmen, die ihre Tätigkeit ganz oder teilweise auf die Beitreibung von Verbraucherforderungen stützen, sollten ihre Arbeitsweise, ihre Prognosen und ihre internen Regelungen überarbeiten;
- Verjährte Klagen gegen Verbraucher werden abgewiesen, wodurch die Kosten auf die Gläubiger abgewälzt werden (Factoring-Unternehmen sind davon kaum betroffen);
- Die Rentabilität der Inkassobranche wird sinken, da sie gewissermaßen von einem Teil ihres Forderungsbestands "enteignet" wird. Plötzlich und drastisch wird der Wert des Inkassoportfolios dieser Unternehmen sinken;
- Die Rechtsstellung des Verbrauchers wird sich zu einer Schlüsselfrage entwickeln, und es wird zu zahlreichen Streitigkeiten vor dem Gerichtshof kommen, auch zu Streitigkeiten zwischen der Handels- und der Zivilkammer über die Zuständigkeit für den Fall.
Was ist mit "laufenden Fällen"?
- Das Gesetz wird sozusagen "rückwirkend" gelten, da es sich auf anhängige Fälle erstrecken wird.
- Die kürzere Verjährungsfrist beginnt mit dem Tag des Inkrafttretens des neuen Gesetzes.
- Wenn jedoch eine vor dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes begonnene Verjährung unter Berücksichtigung der bisherigen Verjährungsfrist zu einem früheren Zeitpunkt eingetreten wäre, erlischt die Verjährung.
- Bei anhängigen (verjährten) Verfahren - in allen anhängigen Gerichtsverfahren, in denen der Verbraucher der Beklagte ist, wird die Klage abgewiesen (das Gericht akzeptiert die Einrede der Verjährung von Amts wegen). Diese Regelung kann dazu führen, dass Tausende von anhängigen Rechtssachen von den Gerichten abgewiesen werden und die Kosten auf die Kläger (Gläubiger) abgewälzt werden.
In diesem Blog-Beitrag habe ich nicht alle Änderungen beschrieben, die ich in der Praxis im Hinblick auf die notwendigen Maßnahmen der Factoring-Unternehmen erwarte. Der Grund dafür ist, dass der Umfang des Eintrags und seine Art begrenzt sind.